Kratzbaum für mehrere Katzen – So schaffen Sie Ordnung und Zufriedenheit
- Zahida Seo
- Apr 5
- 3 min read

Wer mehrere Katzen im Haushalt hat, weiß: Harmonie unter den Stubentigern ist keine Selbstverständlichkeit. Besonders wenn es um Revierverhalten, Ruheplätze und Beschäftigung geht, kann es schnell zu Reibereien kommen. Ein Kratzbaum für mehrere Katzen ist daher eine clevere Lösung, um Ordnung, Ausgleich und Zufriedenheit im Katzenrudel zu schaffen.
Doch worauf sollte man achten, wenn man einen Kratzbaum für zwei, drei oder mehr Katzen kaufen möchte? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die wichtigsten Punkte, die bei der Auswahl und Platzierung entscheidend sind.
✅ 1. Mehrere Liegeflächen – jeder braucht seinen Platz
Katzen sind territoriale Tiere – sie brauchen ihre eigenen Rückzugsorte. Ein Kratzbaum für mehrere Katzen sollte daher unbedingt mehrere separate Liegeflächen auf verschiedenen Ebenen bieten.
Wichtig:
Mindestens eine Ebene pro Katze
Höhenunterschiede, damit sich ranghöhere Katzen "oben" positionieren können
Ausreichend Abstand zwischen den Ruheplätzen für Privatsphäre
💡 Tipp: Modelle mit Hängematten, Kuschelhöhlen und Plattformen kombinieren ideal Ruhe und Aussicht. Auf Kratzbaum finden Sie Kratzbäume in verschiedenen Größen und Ausführungen für jede Katze.
✅ 2. Stabilität ist Pflicht – kein Wackeln, kein Stress
Wenn mehrere Katzen gleichzeitig auf dem Kratzbaum klettern oder springen, muss das Möbelstück einiges aushalten. Ein instabiler Kratzbaum kann schnell zu Streit oder sogar Verletzungen führen.
Darauf sollten Sie achten:
Massive Bauweise mit breiter Bodenplatte
Verwendung von Massivholz oder starkem MDF
Zusätzliche Wand- oder Deckenbefestigung bei großen Modellen
Kratzstämme mit dickerem Durchmesser (z. B. >10 cm)
Ein fester Stand vermittelt Sicherheit – und das ist bei mehreren Katzen besonders wichtig.
✅ 3. Großzügige Kratzflächen – genug für alle
Mehr Katzen = mehr Krallenpflege. Bieten Sie Ihren Katzen ausreichend Möglichkeiten zum Kratzen, um Spannungen zu vermeiden und die Möbel zu schützen.
Ideale Ausstattung:
Mehrere Kratzstämme
Verschiedene Höhen und Positionen
Robustes Sisalmaterial
Lange, vertikale Kratzflächen (mindestens 70 cm)
So kann jede Katze ihre Krallen schärfen – ohne Konkurrenzdruck.
✅ 4. Spiel und Bewegung – Beschäftigung für alle
Ein Kratzbaum ist nicht nur ein Möbelstück, sondern auch ein Abenteuerspielplatz. Besonders bei mehreren Katzen sorgt ein abwechslungsreicher Aufbau für Bewegung und Spielspaß – das reduziert Aggressionen und Langeweile.
Empfehlenswerte Elemente:
Versteckte Höhlen und Tunnel
Bewegliche Spielzeuge (Bälle, Seile, Federn)
Rampen oder Treppen für ältere Katzen
Kletterlandschaften mit Höhenunterschieden
💡 Extra-Tipp: Einige Kratzbaum-Modelle lassen sich durch zusätzliche Elemente erweitern – ideal für wachsende Katzenfamilien.
✅ 5. Strategische Platzierung – Revierbildung minimieren
Auch der Standort des Kratzbaums spielt bei mehreren Katzen eine wichtige Rolle. Ein gut platzierter Kratzbaum schafft klare Strukturen und hilft, Revierstreitigkeiten zu vermeiden.
So machen Sie’s richtig:
Platzieren Sie den Kratzbaum zentral im Wohnbereich oder an einem Fenster mit Aussicht
Nicht in der Nähe von Futter- oder Toilettenplätzen
Wenn möglich: Zwei Kratzbäume an unterschiedlichen Orten aufstellen – das reduziert Konflikte weiter
So können sich die Katzen aus dem Weg gehen, wenn sie wollen – oder gemeinsam spielen, wenn sie sich mögen.
✅ 6. Pflegeleicht und hygienisch – für Tier und Mensch
Mit mehreren Katzen fällt auch mehr Schmutz an – Haare, Krallenspuren, vielleicht auch mal ein kleines Malheur. Deshalb sollte der Kratzbaum leicht zu reinigen sein.
Worauf Sie achten sollten:
Abnehmbare Kissen und Bezüge (waschbar)
Glatt lackiertes Holz oder beschichtete Oberflächen
Vermeidung von fusselndem Plüsch
Sisalflächen austauschbar oder erneuerbar
Ein sauberer Kratzbaum bleibt länger attraktiv – und gesundheitlich unbedenklich für alle.
Der perfekte Kratzbaum bringt Ruhe in den Mehrkatzenhaushalt
Ein durchdachter Kratzbaum für mehrere Katzen fördert das Wohlbefinden, reduziert Spannungen und schützt Ihre Einrichtung. Wichtig sind:
Stabilität
Ausreichend Rückzugsorte
Große Kratzflächen
Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten
Pflegeleichtes Design
Wer auf diese Punkte achtet, sorgt für Ordnung und Zufriedenheit im Katzenrudel – und wird mit entspannter, glücklicher Gesellschaft belohnt.
🔎 Jetzt entdecken: Auf unserekratzbaum.com finden Sie hochwertige Kratzbäume für große oder mehrere Katzen – robust, schön und perfekt durchdacht!
Wenn du möchtest, erstelle ich dir dazu auch gerne eine passende Meta-Beschreibung oder eine kurze Social-Media-Beschreibung. Sag einfach Bescheid!
Comments