top of page
Search

Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch mit Mifegyne® – Erfahrungen & Infos

  • Writer: Zahida Seo
    Zahida Seo
  • May 25
  • 3 min read

Abtreiben mit Tabletten: Was du vor dem Kauf wissen solltest

Ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch mit Tabletten ist eine weit verbreitete und medizinisch anerkannte Methode, um eine ungewollte Schwangerschaft bis zur 9. Schwangerschaftswoche zu beenden. Besonders in Deutschland ist dieser Weg an bestimmte gesetzliche und medizinische Voraussetzungen gebunden. Bevor du dich für einen Abbruch mit Tabletten entscheidest oder überlegst, diese zu kaufen, solltest du einige wichtige Punkte kennen.

1. Der Unterschied: Chirurgischer vs. medikamentöser Abbruch

·         Beim medikamentösen Abbruch wird die Schwangerschaft durch die Einnahme von Tabletten (meist Mifepriston und Misoprostol) beendet.

·         Der chirurgische Abbruch erfolgt operativ in einer Klinik unter Narkose.

·         Der medikamentöse Weg wird oft als weniger invasiv empfunden, ist aber nicht für jede Situation geeignet.

2. Gesetzliche Vorgaben in Deutschland

·         In Deutschland ist ein Schwangerschaftsabbruch nur unter bestimmten Voraussetzungen legal.

·         Eine verpflichtende Schwangerschaftskonfliktberatung bei einer anerkannten Beratungsstelle (z. B. Pro Familia) ist vorgeschrieben.

·         Nach dem Beratungsgespräch gilt eine dreitägige Wartefrist, bevor der Abbruch erfolgen darf.

·         Der Abbruch muss innerhalb von 12 Wochen nach der Empfängnis erfolgen.

·         Der Kauf und Gebrauch von Abtreibungstabletten ohne ärztliche Begleitung ist illegal und riskant.

3. Welche Tabletten werden verwendet?

·         Mifepriston (Mifegyne®): Blockiert das Hormon Progesteron und stoppt die Schwangerschaft.

·         Misoprostol: Löst Wehenähnliche Kontraktionen aus, die die Gebärmutter entleeren.

·         Die Kombination beider Wirkstoffe hat eine Erfolgsrate von über 95 %.

4. Wer darf die Abtreibungspille verschreiben?

·         Nur zugelassene Ärztinnen und Ärzte dürfen Mifepriston und Misoprostol verabreichen.

·         Der Versand oder Verkauf über das Internet durch nicht-zertifizierte Anbieter ist illegal und gesundheitsschädlich.

·         Die Einnahme erfolgt teilweise unter ärztlicher Aufsicht (z. B. Mifepriston in der Praxis), der zweite Teil kann ggf. zu Hause stattfinden. abtreibungspille online kaufen bietet eine diskrete Möglichkeit für den Zugang zur Pille.

5. Ablauf eines medikamentösen Schwangerschaftsabbruchs

1.      Beratungsgespräch mit offizieller Beratungsstelle

2.      Bescheinigung (Beratungsschein) erhalten

3.      Arzttermin zur medizinischen Untersuchung

4.      Einnahme von Mifepriston

5.      24–48 Stunden später Einnahme von Misoprostol

6.      Austritt der Schwangerschaft innerhalb weniger Stunden

7.      Nachuntersuchung nach etwa 1–2 Wochen

6. Vorteile der Methode

·         Kein operativer Eingriff notwendig

·         Keine Vollnarkose

·         Diskrete Durchführung (teilweise zu Hause möglich)

·         Frühe Anwendung ab der 5. Schwangerschaftswoche

·         In vielen Fällen als psychisch weniger belastend empfunden

7. Mögliche Nebenwirkungen

·         Krämpfe im Unterbauch

·         Blutungen, teilweise stark

·         Übelkeit, Durchfall, Kopfschmerzen

·         Müdigkeit, emotionale Belastung

Bei starken oder langanhaltenden Beschwerden ist ärztliche Hilfe unbedingt erforderlich.

8. Risiken beim Kauf ohne Rezept

·         Illegalität: In Deutschland ist der rezeptfreie Erwerb von Mifepriston verboten.

·         Gesundheitsrisiken: Falsche Dosierungen, minderwertige Präparate oder fehlende Kontrolle können zu Komplikationen führen.

·         Fehlender medizinischer Beistand: Im Notfall kann schnelle Hilfe fehlen.

·         Unvollständiger Abbruch: Kann zu starken Blutungen oder Infektionen führen, wenn ärztliche Kontrolle fehlt.

9. Was kostet ein medikamentöser Abbruch?

·         Die Kosten liegen meist zwischen 300 und 600 Euro, abhängig von Praxis und Region.

·         Bei niedrigem Einkommen ist eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse nach Antragstellung möglich.

·         Die Beratungsstelle hilft bei der Antragsstellung.

10. Wo erhält man seriöse Informationen und Hilfe?

·         Pro Familia, Caritas, AWO oder Donum Vitae bieten Beratungsgespräche und Informationen zur rechtlichen Lage.

·         Ärztliche Beratung und Begleitung gibt es bei gynäkologischen Praxen oder zertifizierten Kliniken.

·         Seriöse Anbieter wie Panda Healthcare bieten Informationen und diskrete Begleitung durch den gesamten Prozess.

Fazit

Ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch mit Tabletten ist eine sichere und effektive Methode – vorausgesetzt, er erfolgt unter ärztlicher Aufsicht und im rechtlichen Rahmen. Der Kauf über dubiose Online-Anbieter ist nicht nur illegal, sondern auch gefährlich. Wer diese Entscheidung trifft, sollte auf professionelle Hilfe und umfassende Beratung setzen. Informiere dich frühzeitig, lass dich beraten und handle verantwortungsbewusst – für deine Gesundheit und deine Zukunft.


 
 
 

Comments


bottom of page