top of page
Search

Textilien mit Logo bedrucken – Was Unternehmen beachten sollten

  • Writer: Zahida Seo
    Zahida Seo
  • 6 days ago
  • 3 min read

Ob bei Messen, im Büro, beim Kundenbesuch oder im Arbeitsalltag: Bedruckte Textilien sind ein wirkungsvolles Instrument zur Markenbildung. Wenn Unternehmen Textilien mit Logo bedrucken lassen, entstehen daraus nicht nur einheitliche Looks, sondern auch mobile Werbeträger mit hoher Sichtbarkeit. Doch damit die Investition in personalisierte Kleidung langfristig überzeugt, sollten einige wichtige Punkte beachtet werden.

In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Unternehmen bei der Auswahl, Gestaltung und Produktion von bedruckten Textilien achten sollten – von der Drucktechnik über die Qualität bis hin zu rechtlichen Aspekten.

1. Warum Textilien mit Logo bedrucken lassen?

Ein Firmenlogo auf Kleidung schafft Identifikation, Vertrauen und Sichtbarkeit – sowohl intern bei Mitarbeitenden als auch extern bei Kunden und Partnern.

Vorteile für Unternehmen:

  • Stärkung der Markenidentität: Wiedererkennungswert im Außenauftritt

  • Professionelles Erscheinungsbild: Einheitliche Teamkleidung vermittelt Seriosität

  • Kostenlose Werbung: Mitarbeiter als Markenbotschafter im Alltag

  • Teamgefühl & Loyalität: Bedruckte Kleidung fördert die Unternehmenszugehörigkeit

  • Vielfältig einsetzbar: Ob Events, Außendienst oder Messe – der Look bleibt einheitlich

2. Welche Textilien eignen sich für den Druck?

Die Auswahl des richtigen Kleidungsstücks hängt vom Einsatzzweck ab:

Textilien

Einsatzbereiche

T-Shirts

Messen, Events, Promotion, Freizeitkleidung

Poloshirts

Kundenkontakt, Außendienst, Repräsentation

Hoodies & Sweatshirts

Freizeit, Teamkleidung, Start-ups

Arbeitskleidung

Handwerk, Gastronomie, Bau, Produktion

Jacken & Westen

Outdoor-Einsätze, Transport, Logistik

Caps & Mützen

Zusatzartikel, Give-aways, Merchandise

Tipp: Achten Sie auf Qualität, Tragekomfort, Waschbarkeit und Passform – Mitarbeiter sollen die Kleidung gerne und regelmäßig tragen. Um Ihre Marke sichtbar zu machen, lohnt es sich, hochwertige Textilien mit Logo bedrucken zu lassen.

3. Drucktechniken im Unternehmenskontext

Je nach Einsatz, Design und Auflage ist die passende Druckmethode entscheidend:

Siebdruck

  • Ideal für größere Stückzahlen

  • Langlebig und farbintensiv

  • Günstig bei hohen Auflagen

Digitaldruck (DTG)

  • Für kleine Stückzahlen und farbenreiche Motive

  • Ideal bei häufig wechselnden Designs

Flex- und Flockdruck

  • Hochwertige Haptik

  • Gut für Schriftzüge und einfache Logos

Stickerei (als Alternative)

  • Sehr langlebig und edel

  • Perfekt für Hemden, Poloshirts, Jacken und Caps

  • Höherer Preis, aber hochwertiger Eindruck

4. Worauf bei der Logoplatzierung achten?

Die Platzierung des Logos beeinflusst maßgeblich die Wirkung und Lesbarkeit:

  • Brust links oder rechts: Klassische Position für Seriosität und Sichtbarkeit

  • Rücken großflächig: Ideal für Events oder Promotionzwecke

  • Ärmel oder Kragen: Dezente, aber elegante Alternative

  • Cap oder Mütze: Blickfang und Ergänzung zur Hauptkleidung

Wichtig: Achten Sie auf die korrekte Größe und das Seitenverhältnis des Logos. Zu kleine oder schlecht platzierte Logos wirken unprofessionell.

5. Was Unternehmen bei der Gestaltung beachten sollten

  • CI-Konformität: Verwenden Sie ausschließlich definierte Unternehmensfarben, Schriften und Logos

  • Hochauflösende Dateien: Vektorgrafiken (.eps, .svg, .ai) für gestochen scharfen Druck

  • Kontrast berücksichtigen: Helle Motive auf dunkler Kleidung und umgekehrt

  • Design nicht überladen: Klarheit wirkt professioneller als zu viele Elemente

  • Testdruck einplanen: Vor der Serienproduktion ein Exemplar zur Freigabe anfordern

6. Rechtliches: Darauf müssen Unternehmen achten

Auch beim Textilien bedrucken lassen gibt es rechtliche Aspekte:

  • Logo-Rechte: Nur eigene oder lizensierte Markenlogos verwenden

  • Nutzungsrechte für Schriftarten und Grafiken prüfen

  • Datenschutz: Wenn Namen von Mitarbeitenden aufgedruckt werden, vorher Zustimmung einholen

  • Kennzeichnungspflicht: Kleidung darf nicht irreführend sein (z. B. keine "Polizei"-Schriftzüge bei privaten Firmen)

7. Geeignete Anbieter finden

Achten Sie bei der Wahl eines Anbieters auf:

  • Erfahrung mit Firmenkunden

  • Beratung und Musterservice

  • Schnelle Lieferzeiten und zuverlässige Kommunikation

  • Transparente Preise (inkl. Einrichtungskosten)

  • Nachhaltige Textilien (z. B. Bio-Baumwolle, faire Produktion)

Beliebte Anbieter im DACH-Raum: Shirtee, Spreadshirt, Printful, Shirtlabor, Hi5, Workwear Hero

Zusammenfassung: Erfolgreich zur professionellen Firmenkleidung

Das Bedrucken von Textilien mit dem Firmenlogo ist eine clevere Investition in Ihr Markenimage. Mit der richtigen Auswahl an Kleidung, durchdachtem Design, geeigneter Drucktechnik und professioneller Umsetzung erzielen Unternehmen nicht nur ein einheitliches Erscheinungsbild, sondern stärken auch die Mitarbeiterbindung und die externe Wahrnehmung.

Wichtig ist: Qualität vor Quantität. Wenn die Kleidung bequem, hochwertig und CI-konform gestaltet ist, wird sie gern getragen – und entfaltet so dauerhaft ihre Wirkung als mobiler Markenbotschafter.

 

 
 
 

Comentarios


bottom of page