top of page
Search

Tipps zur Kfz-Versicherung: Was Sie beim Abschluss beachten sollten

  • Writer: Zahida Seo
    Zahida Seo
  • May 12
  • 3 min read


Der Abschluss einer Kfz-Versicherung ist in Deutschland nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch entscheidend für Ihren finanziellen Schutz im Straßenverkehr. Die richtige Police kann im Ernstfall bares Geld sparen – die falsche hingegen teuer werden. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen im Detail, worauf Sie beim Abschluss einer Kfz-Versicherung achten sollten, welche Tarife es gibt, und welche versteckten Kosten oder Fallstricke Sie vermeiden können.


1. Die drei wichtigsten Versicherungsarten im Überblick

Beim Abschluss einer Kfz-Versicherung haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen drei Versicherungstypen:

a) Kfz-Haftpflichtversicherung

  • Gesetzlich vorgeschrieben

  • Deckt Schäden ab, die Sie mit Ihrem Fahrzeug Dritten zufügen (Personen-, Sach- und Vermögensschäden)

  • Mindestdeckungssummen sind vorgeschrieben, höhere freiwillige Deckung empfehlenswert

b) Teilkaskoversicherung

  • Freiwillig, aber sinnvoll für Fahrzeuge mittleren Werts

  • Deckt Schäden durch Diebstahl, Brand, Glasbruch, Wildunfälle, Sturm, Hagel, Überschwemmung

  • Keine Deckung bei selbst verschuldeten Unfällen

c) Vollkaskoversicherung

  • Umfasst alle Leistungen der Teilkasko

  • Deckt zusätzlich selbst verschuldete Unfälle und Vandalismus

  • Empfohlen für Neuwagen, Leasingfahrzeuge oder hochwertige Autos

2. Tarifdetails sorgfältig prüfen

Beim Vertragsabschluss sollten Sie nicht nur auf den Preis achten, sondern vor allem auf die Tarifdetails:

  • Selbstbeteiligung: Reduziert die Prämie, erhöht aber Ihre Kosten im Schadensfall (üblich: 150 € bei Teilkasko, 300 € bei Vollkasko)

  • Deckungssumme Haftpflicht: Mindestens 100 Mio. € pauschal empfohlen, Personenschäden mindestens 15 Mio. € je geschädigter Person

  • Neuwertentschädigung: Besonders bei neuen Autos wichtig – gute Tarife bieten 12–24 Monate Neuwertentschädigung bei Totalschaden oder Diebstahl

  • Grobe Fahrlässigkeit: Sollte mitversichert sein – sonst kein Schutz bei typischen Fahrfehlern (z. B. Rotlichtverstoß)

  • Marderbiss & Folgeschäden: Nur in besseren Teilkasko-Tarifen enthalten

Entdecke Themen oder klicke hier für mehr Informationen:

3. Diese Zusatzbausteine können sich lohnen

Viele Versicherer bieten optionale Leistungen an, die sich in bestimmten Fällen bezahlt machen:

  • Rabattretter: Verhindert Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse nach dem ersten Unfall

  • Schutzbrief: Pannenhilfe, Abschleppdienst, Hotelübernachtung – vergleichbar mit ADAC-Leistungen

  • Fahrerschutzversicherung: Deckt Personenschäden des Fahrers, z. B. bei Eigenverschulden

  • GAP-Deckung (für Leasing): Schließt die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Leasingrestbetrag bei Totalschaden

  • Werkstattbindung: Senkt die Prämie – dafür Reparatur in Partnerwerkstätten vorgeschrieben

4. Diese Faktoren beeinflussen Ihre Beitragshöhe

Die Versicherungsprämie richtet sich nach vielen Kriterien. Dazu gehören:

  • Typklasse: Hängt von Modell, Unfallstatistik und Reparaturkosten ab

  • Regionalklasse: Wohnortabhängig – Städte meist teurer als ländliche Regionen

  • Fahrleistung pro Jahr: Je weniger Kilometer, desto günstiger

  • Fahrerkreis: Jüngere Fahrer oder mehrere Fahrer erhöhen das Risiko

  • Abstellort: Garage senkt das Diebstahlrisiko

  • Zahlweise: Jahreszahlung ist meist günstiger als monatliche Beiträge

  • Telematik-Tarife: Bei vorsichtiger Fahrweise sind Rabatte möglich (Fahrverhalten wird per App oder Gerät erfasst)

5. Tipps zum Versicherungswechsel und Kündigung

Ein Versicherungswechsel kann sich lohnen – vor allem, wenn:

  • Beitrag erhöht wurde (Sonderkündigungsrecht)

  • Schaden gemeldet wurde und die Rückstufung teuer ist

  • Fahrzeugwechsel ansteht

Kündigungsfrist: In der Regel zum Jahresende, Kündigung muss bis 30. November beim Versicherer eingehen.

Tipp: Vergleichen Sie neue Tarife rechtzeitig, z. B. auf schlauershop.online, und lassen Sie sich direkt passende Angebote anzeigen.

6. So finden Sie die passende Kfz-Versicherung

  • Nutzen Sie Vergleichsportale mit Filterfunktion für Ihre Bedürfnisse

  • Achten Sie nicht nur auf den Beitrag, sondern auf das Leistungsniveau

  • Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihr aktueller Tarif noch zum Fahrzeugwert passt

  • Wechseln Sie bei Bedarf – und sparen Sie oft mehrere Hundert Euro pro Jahr

Sorgfalt zahlt sich aus

Der Abschluss einer Kfz-Versicherung sollte gut überlegt sein. Wer sich nicht nur vom Preis leiten lässt, sondern auch Tarifdetails, persönliche Risiken und mögliche Zusatzleistungen berücksichtigt, profitiert langfristig von besserem Schutz – und spart im Ernstfall viel Geld. Besonders empfehlenswert ist es, regelmäßig die Tarife zu vergleichen und bei Bedarf zu wechseln.

🔍 Jetzt vergleichen & sparen: Finden Sie mit wenigen Klicks Ihre ideale Kfz-Versicherung auf schlauershop.online – unabhängig, sicher und schnell.

 

 
 
 

Comments


bottom of page