Von der Planung bis zur Umsetzung: Ihr Guide für Einzel- und Doppelgrabsteine
- Zahida Seo
- Feb 11
- 5 min read

Die Wahl eines Grabsteins für einen geliebten Menschen ist ein bedeutender Schritt im Trauerprozess. Es ist nicht nur eine Möglichkeit, das Leben des Verstorbenen zu ehren, sondern auch ein Zeichen des Respekts und der Erinnerung. Die Entscheidung, ob es sich um einen Einzel- oder Doppelgrabstein handelt, ist dabei eine zentrale Frage, die sowohl emotionale als auch praktische Überlegungen mit sich bringt. In diesem umfassenden Guide führen wir Sie durch alle Schritte von der Planung bis zur Umsetzung eines Einzel- oder Doppelgrabsteins.
1. Die Entscheidung zwischen Einzel- und Doppelgrabstein
Bevor Sie mit der konkreten Planung beginnen, müssen Sie sich für den Typ des Grabsteins entscheiden. Die Wahl zwischen einem Einzel- und einem Doppelgrabstein hängt von mehreren Faktoren ab:
Einzelgrabstein: Ein Einzelgrabstein wird für ein einzelnes Grab verwendet und ist meist kleiner. Er ist eine würdige Möglichkeit, das Leben einer einzelnen Person zu ehren und zu gedenken. Einzelgrabsteine eignen sich besonders dann, wenn der Verstorbene alleine beigesetzt wird oder wenn die Familie sich auf ein einzelnes Denkmal konzentrieren möchte.
Doppelgrabstein: Ein Doppelgrabstein wird für zwei nebeneinander liegende Gräber verwendet und ist ideal für Paare, Ehepartner oder enge Familienangehörige, die gemeinsam beigesetzt werden. Doppelgrabsteine bieten mehr Platz für Gravuren und können so gestaltet werden, dass sie die Verbindung zwischen den beiden Personen symbolisieren. Sie sind oft größer und imposanter und bieten Raum für tiefere symbolische Elemente.
Tipp: Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Grabsteins die Anzahl der Verstorbenen, die beigesetzt werden sollen, sowie die Größe des Grabes. Wenn in naher Zukunft mehrere Angehörige beigesetzt werden, kann ein Doppelgrabstein eine gute Wahl sein.
2. Schritt: Die Wahl des Materials
Ein entscheidender Schritt bei der Gestaltung eines Einzel- oder Doppelgrabsteins ist die Wahl des Materials. Das Material beeinflusst nicht nur die Ästhetik des Grabsteins, sondern auch seine Haltbarkeit und Pflegeanforderungen.
Granit: Granit ist eines der beliebtesten Materialien für Grabsteine, da es sowohl ästhetisch ansprechend als auch extrem haltbar ist. Granit widersteht Witterungseinflüssen, Schmutz und Kratzern und bleibt über viele Jahre hinweg schön. Er ist in verschiedenen Farben und Oberflächenbehandlungen erhältlich.
Marmor: Marmor verleiht dem Grabstein eine edle und klassische Ausstrahlung. Es ist jedoch weicher und empfindlicher gegenüber äußeren Einflüssen als Granit und erfordert regelmäßige Pflege, um seine Schönheit zu bewahren.
Naturstein: Natursteine wie Kalkstein oder Sandstein bieten eine warme, natürliche Optik. Sie sind jedoch weniger widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen und benötigen mehr Pflege als Granit. Einzelgrabsteine aus hochwertigen Materialien sorgen für eine langlebige Erinnerung.
Kunststein: Kunststein ist eine kostengünstigere Alternative zu Naturstein und Granit. Er ist pflegeleicht und bietet eine Vielzahl von Designs und Farben. Kunststein eignet sich besonders für Familien, die ein budgetfreundlicheres Denkmal wünschen.
Tipp: Wählen Sie ein Material, das nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch die Witterungsbedingungen des Friedhofs berücksichtigt. In Regionen mit extremen Wettern ist Granit häufig die beste Wahl.
3. Die Form des Grabsteins
Die Form des Grabsteins ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Gestaltung. Einzel- und Doppelgrabsteine gibt es in vielen verschiedenen Formen, die jeweils eine besondere Bedeutung oder Ästhetik haben können.
Rechteckige oder quadratische Formen: Dies ist die klassische Form, die sowohl für Einzel- als auch für Doppelgrabsteine am häufigsten verwendet wird. Diese Formen bieten viel Platz für Inschriften und Gravuren und wirken oft besonders elegant und schlicht.
Stehende Steine: Stehende Grabsteine bieten eine größere Präsenz und sind besonders geeignet, wenn der Grabstein in einem größeren Friedhofsbereich gut sichtbar sein soll. Sie bieten auch mehr Raum für Gravuren und künstlerische Details.
Flache Grabsteine: Diese Art von Grabstein ist besonders unaufdringlich und oft dann gewünscht, wenn eine schlichtere und ruhigere Gestaltung bevorzugt wird. Flache Grabsteine sind besonders in städtischen Friedhöfen beliebt, in denen die Umgebung eleganter wirken soll.
Individuelle Designs: Für Familien, die ein besonders einzigartiges Denkmal möchten, gibt es auch die Möglichkeit, den Grabstein in individuellen Formen zu gestalten, wie zum Beispiel in Form von Herzen, Bögen oder anderen Symbolen, die für die verstorbenen Personen oder die Familie eine besondere Bedeutung haben.
Tipp: Die Wahl der Form sollte sowohl den ästhetischen Vorlieben als auch den praktischen Gegebenheiten des Friedhofs entsprechen. Manche Friedhöfe haben spezifische Vorschriften, die die Form und Größe der Grabsteine betreffen.
4. Schritt: Die Inschrift und Gravuren
Die Gravuren auf dem Grabstein sind eine der wichtigsten Bestandteile des Denkmals. Sie sind die persönliche Widmung, die die Erinnerung an den Verstorbenen bewahrt. Bei Einzel- und Doppelgrabsteinen können die Inschriften folgende Elemente umfassen:
Namens- und Datumsangabe: Der Name des Verstorbenen sowie Geburts- und Todesdaten sind die grundlegendsten Informationen, die auf einem Grabstein zu finden sind. Diese sollten klar und gut lesbar graviert werden.
Persönliche Widmung: Viele Familien entscheiden sich dafür, eine persönliche Widmung auf den Grabstein gravieren zu lassen. Diese kann ein Zitat, ein Spruch oder ein Gebet sein, das die Persönlichkeit des Verstorbenen widerspiegelt. Für Paare oder Familien können auch gemeinsam erlebte Momente oder Zitate aus dem Familienleben eine schöne Option sein.
Religiöse oder symbolische Elemente: Abhängig vom Glauben der Familie können religiöse Symbole wie Kreuze, Engel, Tauben oder Sterne in die Inschrift integriert werden. Diese Symbole bieten eine tiefere Bedeutung und können dem Grabstein eine besonders persönliche Note verleihen.
Tipp: Bei Doppelgrabsteinen kann es sinnvoll sein, verschiedene Elemente für die Inschriften zu kombinieren – zum Beispiel die Namen und Daten der Verstorbenen auf der einen Seite und eine gemeinsame Widmung oder ein Symbol auf der anderen Seite.
5. Die Gestaltung von Doppelgrabsteinen
Doppelgrabsteine bieten mehr Gestaltungsmöglichkeiten, da sie Platz für zwei Personen bieten. Die Gestaltung kann sich hierbei besonders stark an der Beziehung zwischen den Verstorbenen orientieren, sei es als Paar, Ehepartner oder enge Familienmitglieder.
Gemeinsame Inschrift: Doppelgrabsteine können eine gemeinsame Inschrift tragen, die die Verbundenheit zwischen den Verstorbenen betont. Diese kann ein Zitat oder eine Widmung sein, die ihre Beziehung oder ihren gemeinsamen Lebensweg widerspiegelt.
Individuelle Inschriften: Für Doppelgrabsteine ist es auch möglich, jede Seite des Steins individuell zu gestalten. Die Namen, Geburts- und Todesdaten der Verstorbenen können auf der einen Seite und persönliche Widmungen oder Symbole auf der anderen Seite eingraviert werden.
Symbole der Verbindung: Viele Doppelgrabsteine enthalten Symbole wie ein gemeinsames Herz, zwei miteinander verbundene Ringe oder eine gemeinsame Blume, die die untrennbare Verbindung zwischen den Verstorbenen symbolisieren.
Tipp: Achten Sie darauf, dass die Gestaltung des Doppelgrabsteins das Leben der beiden Verstorbenen gleichermaßen würdigt und ihre Beziehung in einer respektvollen und symbolischen Weise widerspiegelt.
6. Der letzte Schritt: Die Umsetzung und Installation
Nachdem Sie sich für das Design, Material und die Inschriften entschieden haben, geht es um die Umsetzung und Installation des Grabsteins. Hierbei sollten Sie folgende Punkte beachten:
Friedhofsregeln: Informieren Sie sich über die Vorschriften des Friedhofs hinsichtlich der Größe, Form und des Materials des Grabsteins. Diese können von Friedhof zu Friedhof variieren.
Installation durch Fachleute: Die Installation des Grabsteins sollte immer von einem erfahrenen Steinmetz oder einem Fachbetrieb durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Grabstein ordnungsgemäß gesetzt wird und stabil bleibt. Der Stein muss richtig im Boden verankert werden, um seiner Witterung standzuhalten.
Pflege und Wartung: Ein Grabstein erfordert regelmäßige Pflege, um seine Schönheit und Lesbarkeit zu bewahren. Stellen Sie sicher, dass Sie nach der Installation des Grabsteins wissen, wie Sie ihn pflegen können, um ihn langfristig in gutem Zustand zu erhalten.
Tipp: Wählen Sie einen zuverlässigen Steinmetz, der sowohl die Erstellung als auch die Installation des Grabsteins übernehmen kann. Dies stellt sicher, dass der gesamte Prozess reibungslos abläuft.
Die Auswahl und Gestaltung eines Einzel- oder Doppelgrabsteins ist ein bedeutungsvoller Prozess, der sowohl emotionale als auch praktische Überlegungen erfordert. Vom Material über die Form und Inschrift bis hin zur Installation gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen. Dieser Guide soll Ihnen helfen, alle wichtigen Schritte zu verstehen und sicherzustellen, dass der Grabstein, den Sie wählen, sowohl den Verstorbenen als auch den Hinterbliebenen auf eine würdige und respektvolle Weise ehrt.
Wenn Sie sich Zeit für den Prozess nehmen und sich gut beraten lassen, wird der Grabstein zu einem bleibenden Symbol der Erinnerung und Verbundenheit.
Comments