top of page
Search

Weltweite Goldförderung: So viel Gold wurde bisher abgebaut

  • Writer: Zahida Seo
    Zahida Seo
  • May 23
  • 2 min read

Gold ist seit Jahrtausenden ein Symbol für Reichtum, Macht und Beständigkeit. Doch obwohl das Edelmetall nie an Faszination verliert, wissen viele nicht, wie viel Gold überhaupt auf der Erde vorhanden ist – und wie es abgebaut wird.

In diesem Artikel zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie die weltweite Goldförderung funktioniert, wie viel Gold bisher abgebaut wurde und welche Herausforderungen der moderne Goldabbau mit sich bringt.

Schritt 1: Verstehen, wie selten Gold ist

Gold ist in der Erdkruste extrem selten. Wissenschaftliche Schätzungen gehen davon aus, dass Gold nur etwa 0,004 ppm (parts per million) der Erdkruste ausmacht – das entspricht 4 Gramm pro 1.000 Tonnen Gestein.

▶️ Fun Fact: Würde man alles jemals geförderte Gold in einen Würfel gießen, hätte dieser nur eine Kantenlänge von etwa 22 Metern.

Schritt 2: Wie viel Gold wurde bisher weltweit abgebaut?

Laut dem World Gold Council wurden bis zum Jahr 2024 weltweit etwa 213.000 Tonnen Gold gefördert. Jährlich kommen etwa 3.000 bis 3.500 Tonnen hinzu – Tendenz stabil, wenn auch langsamer wachsend.

Verteilung des abgebauten Goldes:

  • 47 %: Schmuck

  • 21 %: Investment (Münzen, Barren, ETFs)

  • 17 %: Zentralbanken (Währungsreserven)

  • 15 %: Industrie (z. B. Elektronik, Medizin)

🔍 Das bedeutet: Ein großer Teil des Goldes ist nicht verbraucht, sondern im Umlauf oder in Tresoren gelagert.

Schritt 3: Die wichtigsten Goldförderländer der Welt

Nicht jedes Land verfügt über wirtschaftlich abbaubare Goldvorkommen. Hier die Top-5 der Goldproduzenten weltweit (Stand 2024):

  1. China – ca. 370 Tonnen/Jahr

  2. Russland – ca. 320 Tonnen/Jahr

  3. Australien – ca. 310 Tonnen/Jahr

  4. Kanada – ca. 200 Tonnen/Jahr

  5. USA – ca. 190 Tonnen/Jahr

Diese Länder verfügen über moderne Fördertechniken und riesige Minen, z. B. die Super Pit in Australien oder die Muruntau-Mine in Usbekistan (eine der größten weltweit).

Schritt 4: Wie wird Gold abgebaut?

Goldförderung ist ein technisch aufwendiger Prozess. Es gibt zwei Hauptmethoden:

1. Primärbergbau (aus Gestein)

  • Gold wird aus Erzadern oder Golderzen gewonnen.

  • Typisch sind Tagebau oder Untertagebau.

  • Das Gestein wird zerkleinert, chemisch behandelt (z. B. mit Cyanid), um das Gold zu lösen.

2. Sekundärbergbau (Seifenlagerstätten)

  • Gold wird aus Flussbetten oder Sedimenten gewonnen.

  • Diese Methode ist oft umweltfreundlicher, aber weniger ertragreich.

⚠️ Umweltauswirkungen: Chemikalien wie Quecksilber und Cyanid, Abholzung, Grundwasserbelastung und CO₂-Ausstoß sind häufige Probleme im Goldabbau.

Schritt 5: Goldrecycling – eine wichtige Ergänzung

Neben dem klassischen Abbau wird heute etwa ein Drittel des jährlichen Goldangebots recycelt. Das geschieht vor allem durch:

  • Wiederverwertung von Altgold (Schmuck, Zahngold, Elektronik)

  • Industrie-Recycling (z. B. Leiterplatten, Smartphones)

Gold lässt sich ohne Qualitätsverlust unendlich oft recyceln, was es besonders wertvoll macht.

Schritt 6: Zukunft der Goldförderung

Die Förderkosten steigen, da viele leicht zugängliche Lagerstätten bereits erschöpft sind. Neue Entwicklungen:

  • Tiefseebergbau: Umstritten, da ökologisch riskant

  • Goldgewinnung aus E-Waste: Wächst durch Elektroschrott

  • Innovative Fördertechnologien: Weniger Chemie, mehr Effizienz

🔮 Fazit: Die weltweite Goldförderung wird langfristig teurer und umweltbewusster werden müssen.

🔚 Zusammenfassung: Weltweite Goldförderung – die Fakten im Überblick

Punkt

Fakten

Gesamtmenge Gold

ca. 213.000 Tonnen (Stand 2024)

Jährlicher Zuwachs

ca. 3.000–3.500 Tonnen

Größte Förderländer

China, Russland, Australien, Kanada, USA

Hauptnutzungen

Schmuck, Investment, Zentralbanken, Industrie

Methoden des Abbaus

Primärbergbau, Sekundärbergbau, Recycling

Umweltprobleme

Chemikalieneinsatz, Landschaftseingriffe, CO₂-Ausstoß

Wenn Du möchtest, kann ich Dir auch ein Diagramm zur Goldverteilung, eine Timeline des historischen Goldabbaus oder eine Schätzung, wie viel Gold noch unentdeckt ist, erstellen. Tipps für mehr Erfolg bei Rubbellosen liefert https://finbizwelt.de/ratgeber/lockere-themen/wie-gewinnt-man-bei-rubbellosen-ohne-dabei-geld-zu-verlieren.

 

 
 
 

Comments


bottom of page